Wer kennt es nicht; man hat viele verschiedene Geräte im Haus und dazu passend natürlich auch eine Menge verschiedener Fernbedienungen. Dann nimmt man die falsche Fernbedienung für das falsche Gerät in die Hand, oder findet einfach nicht die richtige Fernbedienung, weil man vergessen hat, wo man sie beim letzten Mal hingelegt hatte. Mit einer Universalfernbedienung kann so etwas nicht passieren, denn dann hat man eine Fernbedienung, mit der man absolut alles bedienen kann. Das reduziert natürlich den Stress und die Anzahl der unnützen Fernbedienungen, die auf dem Tisch liegen.
Dazu haben Universalfernbedienungen oft noch andere nützliche Funktionen, die einem das Management vieler Geräte auf einmal erleichtern. Solch eine Fernbedienung muss aber natürlich auch ordentlich gepflegt und gewartet werden, denn sonst hat man nicht viel davon. Da solch eine Fernbedienung für viele Geräte gleichzeitig zuständig und somit sehr anfällig für Fehler und äußere Einflüsse ist, ist die Reinigung sehr wichtig, um die Haltbarkeit des Gerätes zu erhalten. Wir zeigen, wie das am besten und einfachsten funktioniert.
So reinigt und pflegt man Universalfernbedienungen:
Die Fernbedienung an sich kann man regelmäßig oberflächlich reinigen. Dafür benutzt man am besten ein Tuch mit etwas Aceton oder Alkohol. Auch Babyöl-Tücher sollen recht gut funktionieren; es sollte also ein Tuch sein, was feucht und am besten ein wenig getränkt ist. Auch Reinigungsmittel kann man benutzen, doch dieses sollte nicht zu aggressiv sein, da man sonst das Material der Universalfernbedienung (und damit auch die Fernbedienung selbst) schädigen kann. Das Tuch selbst sollte recht weich sein.
Um das Gerät ein wenig gründlicher zu reinigen, sollte man es öffnen; bevor man das tut, müssen aber zuerst die Batterien entfernt werden. Ist das erledigt, kann man das Gerät vorsichtig öffnen. Nach der Öffnung kann das Plastikgehäuse mit einem Tuch und einem Allzweckreiniger gereinigt werden; auch hier gilt aber, dass man einen möglichst milden Reiniger nehmen sollte, um das Gehäuse nicht zu beschädigen.
Um die Tastatur und alle restlichen innenliegenden Teile zu reinigen, sollte am besten ein mit Aceton getränktes Wattestäbchen benutzt werden; so kann man ganz vorsichtig um die empfindlichen im Inneren liegenden Teile herumfahren und dennoch alles ohne Probleme reinigen. Ein wenig Fingerspitzengefühl ist hier dennoch gefragt, also sollte man sehr vorsichtig sein.
Hat man dann alle innen liegenden Teile sowie das Gehäuse gereinigt, kann man die Fernbedienung vorsichtig wieder zusammensetzen – vorher sollte man das Innere der Universalfernbedienung aber ausgiebig trocknen lassen, damit keine Schäden entstehen. Hat man die Fernbedienung dann wieder zusammengesetzt, ist die Reinigung abgeschlossen.
Die oberflächliche Reinigung des außenliegenden Gehäuses sollte alle paar Tage durchgeführt werden, um es staub- und schmutzfrei zu halten. Jeden Monat sollte man aber auch die innenliegenden Teile gründlich mit der gerade beschriebenen Methode reinigen, um sicherzustellen, dass die Funktionsweise und Haltbarkeit der Fernbedienung erhalten bleibt.
Wenn Sie diesen Tipps folgen, sollten Sie noch viel Freude an Ihrer Universalfernbedienung haben! Denken Sie nur an die regelmäßige Reinigung der äußeren und inneren Teile und die Haltbarkeit der Fernbedienung sollte für sich selbst sprechen. Wir wünschen viel Spaß mit der Universalfernbedienung!